Deutschland im 14. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Karl IV. von Luxemburg (1316-1378) war einer der einflussreichsten Herrscher des Spätmittelalters aus dem Geschlecht der Luxemburger, u. a. römisch-deutscher König und Kaiser (1346/1355), der die „Goldene Bulle“ (1356) über die Königswahl erliess und Prag als Kaisersitz aufblühen liess (u. a. erste Universität Mitteleuropas 1348).
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Schlacht bei Mühldorf (1322).
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Schlacht bei Mühldorf (1322).
Deutschland im 21. Jahrhundert
Deutschland im 14. Jahrhundert
HEILIGES RÖMISCHES REICH (10. JH. BIS 1806)
Karl IV. gelang ein weitgehender Ausgleich mit dem Papsttum – er schaffte mit der Goldenen Bulle von 1356 eines der wichtigsten Reichsgrundgesetze, in dem die Rechte der Kurfürsten endgültig festgelegt wurden und die massgeblich die künftige Politik des Reiches mitbestimmten.
DEUTSCHLAND
MACHTHABER IM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH
Albrecht I.
(1255-1308)
Römisch-deutscher König (1298-1308)
Herzog von Österreich und der Steiermark
Graf von Habsburg
(1255-1308)
Römisch-deutscher König (1298-1308)
Herzog von Österreich und der Steiermark
Graf von Habsburg
Heinrich VII.
(* um 1278, † 1313)
Römisch-deutscher König (1308-1313)
Römisch-deutscher Kaiser (1312-1313)
Graf von Luxemburg und Laroche
Markgraf von Arlon
Friedrich III. der Schöne
(1289-1330)
Römisch-deutscher König (1314-1330)
Herzog von Österreich
Ludwig IV. der Bayer
(* um 1282, † 1347)
Römisch-deutscher König (1314-1347)
Römisch-deutscher Kaiser (1328-1347)
Herzog von Oberbayern und Niederbayern
Pfalzgraf bei Rhein
Graf von Holland, Seeland und Hennegau
Herr von Friesland
Karl IV.
(1316-1378)
Römisch-deutscher König (1346-1378)
Römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
König von Böhmen
Herzog von Luxemburg
Wenzel
(1361-1419)
Römisch-deutscher König (1376-1400)
König von Böhmen
Kurfürst von Brandenburg
Herzog von Luxemburg