Frankreich im 8. Jahrhundert

Gemälde des französischen Malers Georges de la Tour (1593-1652):
Frankreich im 8. Jahrhundert
FRÄNKISCHES REICH (5. JH. BIS 843)
Im 8. Jahrhundert breiteten sich von Afrika her Mauren nach Europa aus und eroberten Spanien und Septimanien. Sie unterlagen 732 in der Schlacht von Tours und Poitiers dem Frankenreich. Unter Karl dem Grossen erreichte das Frankenreich seine grösste Ausdehnung und beherrschte neben dem Gebiet des späteren Frankreich auch weite Teile des übrigen Europa.
MACHTHABER IM FRÄNKISCHEN REICH
Childebert III.
(* um 678, † 711)
König der Franken und Burgunder (694-711)
(* um 678, † 711)
König der Franken und Burgunder (694-711)
Dagobert III.
(699-715/716)
König der Franken und Burgunder (711-715/716)
Chilperich II.
(* um 670, † 721)
König der Franken und Burgunder (715-721)
Theuderich IV.
(* nach 711, † 737)
König der Franken und Burgunder (721-737)
Childerich III.
(* um 720, † um 755)
König der Franken (743-751)
Pippin der Jüngere
(714-768)
Hausmeier von Neustrien, Burgund und der Provence (741-751)
König der Franken (751-768)
Hausmeier von Austrien, Alemannien und Thüringen
Karlmann I.
(751-771)
König der Franken (768-771)
Karl I. der Grosse
(* um 747, † 814)
Römischer Kaiser (800-814)
König der Franken (768-814)
König der Langobarden
Herzog von Bayern