Frankreich im 12. Jahrhundert

Gemälde der englischen Malerin Evelyn De Morgan (1855-1919):
Eleonore konfrontiert Rosamund Clifford in der Laube.
Eleonore von Aquitanien (* um 1122, † 1204) war eine französische Adlige und als zunächst französische (1137-1152) sowie später englische Königin (1154-1189) eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters.
Gemälde oben des italienischen Malers Perugino (1446-1523):
"Vision des Heiligen Bernhard".
Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090, † 1153) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war.
Eleonore von Aquitanien (* um 1122, † 1204) war eine französische Adlige und als zunächst französische (1137-1152) sowie später englische Königin (1154-1189) eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters.
Gemälde oben des italienischen Malers Perugino (1446-1523):
"Vision des Heiligen Bernhard".
Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090, † 1153) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war.
Frankreich im 12. Jahrhundert
KÖNIGREICH FRANKREICH (987 BIS 1791)
Ein französisches Nationalgefühl entstand durch die Kreuzzüge, in denen sich die Franzosen als auserwähltes Werkzeug Gottes verstanden.
FRANKREICH
MACHTHABER IM KÖNIGREICH FRANKREICH
Philipp I.
(1052-1108)
König von Frankreich (1060-1108)
(1052-1108)
König von Frankreich (1060-1108)
Ludwig VI. der Dicke
(1081-1137)
König von Frankreich (1108-1137)
Ludwig VII. der Jüngere
(1120-1180)
König von Frankreich (1137-1180)
Herzog von Aquitanien
Philipp II.
(1165-1223)
König von Frankreich (1180-1223)