Japan im 8. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Kammu (737-806) war der 50. Tennō von Japan. Seine Regentschaft dauerte von 781 bis 806.
Foto oben: Der Tōdai-ji ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Nara (Entstehungszeit: 745).
Foto oben: Der Tōdai-ji ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Nara (Entstehungszeit: 745).
Japan im 8. Jahrhundert
KAISERREICH JAPAN (660 V. CHR. BIS HEUTE)
Die Nara-Zeit in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794. Kaiserin (Tennō) Gemmei verlegte die Hauptstadt nach Heijō-kyō (heute Nara). Heijō-kyō blieb Hauptstadt, bis der Kammu-tennō sie im Jahr 784 nach Nagaoka-kyō verlegte – und ein Jahrzehnt später nach Heian-kyō (Kyōto).
MACHTHABER IM KAISERREICH JAPAN
Mommu
(683-707)
Kaiser von Japan (697-707)
(683-707)
Kaiser von Japan (697-707)
Gemmei
(661-721)
Kaiserin von Japan (707-715)
Genshō
(680-748)
Kaiserin von Japan (715-724)
Shōmu
(701-756)
Kaiser von Japan (724-749)
Kōken
(718-770)
Kaiser von Japan (749-758)
Junnin
(733-765)
Kaiser von Japan (758-764)
Kōken
(718-770)
Kaiser von Japan (764-770)
Kōnin
(709-782)
Kaiser von Japan (770-781)
Kammu
(737-806)
Kaiser von Japan (781-806)