Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert

Gemälde der deutschen Malerin Caroline Bardua (1781-1864):
Carl Maria von Weber (1786-1826) war ein deutscher Komponist, Hofkapellmeister und Opernkomponist der deutschen Frühromantik, der mit dem „Freischütz“ (1821) die weithin gefeierte erste grosse deutsche Volksoper schuf (zudem u. a. Musik zu „Turandot“ 1809, Oper „Abu Hassan“ 1811, Oper „Oberon“ 1826).
Foto oben: Jagdpavillon in Eutin (Entstehungszeit: 1776).
Foto oben: Jagdpavillon in Eutin (Entstehungszeit: 1776).
Schleswig-Holstein im 21. Jahrhundert
Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert
HERZOGTUM SCHLESWIG (UM 1200 BIS 1864)
HERZOGTUM SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTORF (1544 BIS 1721)
HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORF (1721 BIS 1773)
Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig (Dänemark) und Südschleswig (Deutschland, Schleswig-Holstein). Hauptort war die Stadt Schleswig. Vorläufer des Herzogtums war im frühen Mittelalter das Jarltum Süderjütland.
MACHTHABER IM HERZOGTUM SCHLESWIG
Friedrich IV.
(1671-1730)
Herzog von Schleswig (1699-1730)
König von Dänemark und Norwegen
(1671-1730)
Herzog von Schleswig (1699-1730)
König von Dänemark und Norwegen
Christian VI.
(1699-1746)
Herzog von Schleswig (1730-1746)
König von Dänemark und Norwegen
Friedrich V.
(1723-1766)
Herzog von Schleswig (1746-1766)
König von Dänemark und Norwegen
Christian VII.
(1749-1808)
Herzog von Schleswig (1766-1808)
König von Dänemark und Norwegen
MACHTHABER IM HERZOGTUM SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTORF
Friedrich IV.
(1671-1702)
Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1695-1702)
(1671-1702)
Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1695-1702)
Carl Friedrich
(1700-1739)
Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1702-1739)
MACHTHABER IM HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORF
Peter III.
(1728-1762)
Herzog von Holstein-Gottorf (1739-1762)
Kaiser von Russland
(1728-1762)
Herzog von Holstein-Gottorf (1739-1762)
Kaiser von Russland
Paul I.
(1754-1801)
Herzog von Holstein-Gottorf (1762-1773)
Kaiser von Russland