Litauen im 17. Jahrhundert

Gemälde des polnischen Malers Daniel Schultz (1615-1683):
Johann III. Sobieski (1629-1696) war ein polnischer Aristokrat, Staatsmann, Grosshetman und ab 1674, als König von Polen und Grossfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis. Er gilt als der Retter Wiens während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung, da er bei der Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 mit seiner Hussaria, als Oberbefehlshaber der Katholischen Liga, den entscheidenden Angriff gegen die Türken führte.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Das Niederlegen der Standarten durch türkische Truppen.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Das Niederlegen der Standarten durch türkische Truppen.
Litauen im 17. Jahrhundert
KÖNIGLICHE REPUBLIK DER POLNISCHEN KRONE UND DES GROSSFÜRSTENTUMS LITAUEN (1569 BIS 1795)
Seit 1697 fand sich die Adelsrepublik als Teil der Personalunion Sachsen-Polen wieder, die mit Unterbrechungen bis 1763 währte.
MACHTHABER IM GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN
Sigismund III. Wasa
(1566-1632)
Grossfürst von Litauen (1587-1632)
König von Polen und Schweden
Wladyslaw IV. Wasa
(1595-1648)
Grossfürst von Litauen (1632-1648)
Designierter Russischer Zar
König von Polen
Johann II. Kasimir
(1609-1672)
Grossfürst von Litauen (1648-1668)
König von Polen
Michael I.
(1640-1673)
Grossfürst von Litauen (1669-1673)
König von Polen
Johann III. Sobieski
(1629-1696)
Grossfürst von Litauen (1674-1696)
König von Polen
August II.
(1670-1733)
Grossfürst von Litauen (1697-1706 und 1709-1733)
König von Polen
Kurfürst von Sachsen