Litauen im 13. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Vytenis († 1316) war ab 1295 Grossfürst von Litauen. Als Sohn des Grossfürsten Butvydas wurde er schon früh zur Übernahme der Herrschaft vorbereitet.
Foto oben: Burg Medininkai (Entstehungszeit: 13./14. Jh.).
Foto oben: Burg Medininkai (Entstehungszeit: 13./14. Jh.).
Litauen im 13. Jahrhundert
GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN (13. JH. BIS 1569)
Mindaugas wird die Einigung der fünf Fürstentümer Litauens zu einem Staatswesen angerechnet, auch wenn seine Machtposition umstritten war. Voraussetzung war die Bildung militärischer Gefolgschaften, zum Teil aus der bäuerlichen Bevölkerung abgesondert, zum Teil aus geflohenen Russen rekrutiert, welche die Machtposition des Fürsten im Land stärkten.
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM BZW. GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN
Narymontas
Fürst von Litauen (13. Jh.)
Fürst von Litauen (13. Jh.)
Kiernus
Grossfürst von Litauen
Skirmantas
Grossfürst von Litauen
Giligin
Grossfürst von Litauen
Roman von Ruthenien
Grossfürst von Litauen
Mindaugas I.
(* um 1203, † 1263)
Grossfürst von Litauen (1238-1263)
Treniota
(* um 1210, † 1264)
Grossfürst von Litauen (1263-1264)
Vaišelga
(† 1268)
Grossfürst von Litauen (1264-1267)
Svarnas
(* um 1230, † 1269)
Grossfürst von Litauen (1267-1269)
Vid von Davils
Grossfürst von Litauen (1269-1270)
Traidenis
Grossfürst von Litauen (1270-1282)
Daumantas
Grossfürst von Litauen (1282-1285)
Butegeidis
Grossfürst von Litauen (1285-1291)
Budvydas
(† um 1295)
Grossfürst von Litauen (1291-1295)
Vytenis
(† 1316)
Grossfürst von Litauen (1295-1316)