Litauen im 15. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 1440) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Grossfürst von Litauen (1432–1440).
Gemälde oben des polnischen Malers Alexander Orlowski (1777-1832).
Gemälde oben des polnischen Malers Alexander Orlowski (1777-1832).
Litauen im 15. Jahrhundert
GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN (1300 BIS 1569)
Durch die Schwäche der Rus-Nachfolgefürstentümer und die Siege gegen den Orden bildete die Personalunion Polen-Litauen im 15. und 16. Jahrhundert das mächtigste politische Gebilde des östlichen Europas, wenn sich auch durch die Vorstösse des Moskauer Grossfürsten Iwan III. Litauen seit 1494 auf dem Rückzug befand.
MACHTHABER IM GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN
Vytautas
(* um 1354, † 1430)
Grossfürst von Litauen (1392-1430)
(* um 1354, † 1430)
Grossfürst von Litauen (1392-1430)
Švitrigaila
(* um 1370, † 1452)
Grossfürst von Litauen (1430-1432)
Sigismund Kęstutaitis
(* um 1365, † 1440)
Grossfürst von Litauen (1432-1440)
Kasimir IV. Andreas
(1427-1492)
Grossfürst von Litauen (1440-1492)
König von Polen
Alexander
(1461-1506)
Grossfürst von Litauen (1492-1506)
König von Polen