Sardinien im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Karl Emanuel III. (1701-1773) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.
Foto oben: Die Kathedrale in der Altstadt Castello (Entstehungszeit: 1217).
Foto oben: Die Kathedrale in der Altstadt Castello (Entstehungszeit: 1217).
Sardinien im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH SARDINIEN (1239 BIS 1861)
Das neu entstandene Königreich Sardinien mit seiner Hauptstadt Turin und seinen Provinzen Savoyen und Piemont hatte seinen geographischen Schwerpunkt jedoch auf dem italienischen Festland.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SARDINIEN
Philipp V.
(1683-1746)
König von Sardinien (1700-1713)
König von Neapel, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Karl VI.
(1685-1740)
König von Sardinien (1713-1720)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Neapel, Sizilien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Herzog von Mailand, Luxemburg und Parma
Viktor Amadeus II.
(1666-1732)
König von Sardinien (1720-1730)
König von Sizilien
Herzog von Savoyen
Karl Emanuel III.
(1701-1773)
König von Sardinien-Piemont (1730-1773)
Herzog von Savoyen
Viktor Amadeus III.
(1726-1796)
König von Sardinien-Piemont (1773-1796)
Herzog von Savoyen