Sardinien im 15. Jahrhundert

Gemälde des flämischen Malers Roland de Mois (1520-1592):
Johann II. (1397/1398-1479) war von 1458 bis 1479 König von Aragón, als Johann I. König von Sardinien, sowie durch Ehe bereits ab 1425 König von Navarra.
Gemälde oben des italienischen Malers Perugino (1446-1523):
"Christus übergibt Petrus die Schlüssel".
Gemälde oben des italienischen Malers Perugino (1446-1523):
"Christus übergibt Petrus die Schlüssel".
Sardinien im 15. Jahrhundert
KÖNIGREICH SARDINIEN (1239 BIS 1861)
Nach dem Tod Eleonora di Arboreas konnte Aragón wieder Fuss auf Sardinien fassen und bis 1409 das Gebiet erneut unter seine Kontrolle bringen. Aragón erneuerte 1420 den sardischen Reichsstatus und verwaltete es als Vizekönigreich. Nach der Einigung Spaniens war das Reich dann ein Nebenland der Spanischen Krone, unter anderem auch unter Kaiser Karl V.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SARDINIEN
Mariano V.
König von Sardinien (1387-1407)
König von Sardinien (1387-1407)
Guglielmo IV.
König von Sardinien (1407-1409)
Martin II. der Humane
(1356-1410)
König von Sardinien (1409-1410)
König von Aragón und Sizilien
Ferdinand I. der Gerechte
(1380-1416)
König von Sardinien (1412-1416)
König von Aragón und Sizilien
Alfons I. der Grossmütige
(1396-1458)
König von Sardinien (1416-1458)
König von Aragón, Neapel und Sizilien
Johann I.
(* um 1397, + 1479)
König von Sardinien (1458-1479)
König von Aragón, Navarra und Sizilien
Ferdinand II. der Katholische
(1452-1516)
König von Sardinien (1479-1516)
König von Aragón, Kastilien, León und Sizilien