Sachsen im 15. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Albrecht der Beherzte (1443-1500) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin. 1472 erwarb er als ein Lehen das schlesische Herzogtum Sagan. In seiner Eigenschaft als Markgraf von Meissen wird er auch als Albrecht III. gezählt.
Porzellanwandbild oben in Dresden:
"Fürstenzug": Ernst, Friedrich der Sanftmütige und Albrecht der Beherzte.
Porzellanwandbild oben in Dresden:
"Fürstenzug": Ernst, Friedrich der Sanftmütige und Albrecht der Beherzte.
Sachsen im 15. Jahrhundert
KURFÜRSTENTUM SACHSEN (1356 BIS 1806)
Am 1. August 1425 wurde der Markgraf von Meissen in Budapest durch Kaiser Sigismund in den Kurfürstenstand versetzt, und er wurde mit dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg belehnt.
MACHTHABER IM KURFÜRSTENTUM SACHSEN
Rudolf III.
(* um 1373, † 1419)
Kurfürst von Sachsen (1388-1419)
(* um 1373, † 1419)
Kurfürst von Sachsen (1388-1419)
Albrecht III.
(* um 1375, † 1422)
Kurfürst von Sachsen (1419-1423)
Friedrich I. der Streitbare
(1370-1428)
Kurfürst von Sachsen (1423-1428)
Markgraf von Meissen
Friedrich II. der Sanftmütige
(1412-1464)
Kurfürst von Sachsen (1428-1464)
Landgraf von Thüringen
Ernst
(1441-1486)
Kurfürst von Sachsen (1464-1486)
Landgraf von Thüringen
Markgraf zu Meissen
Friedrich III. der Weise
(1463-1525)
Kurfürst von Sachsen (1486-1525)