Polen im 15. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Jogaila (* vor 1362, † 1434) war 1377 Fürst von Kiew und Grossfürst von Litauen. Nach seiner Taufe wurde er als Władysław II. Jagiełło zum König von Polen gekrönt.
Gemälde oben des polnischen Malers Jan Matejko (1838-1893):
Schlacht bei Tannenberg (1410).
Gemälde oben des polnischen Malers Jan Matejko (1838-1893):
Schlacht bei Tannenberg (1410).
Polen im 15. Jahrhundert
KÖNIGREICH POLEN (1000 BIS 1795)
Im 15. Jahrhundert, nach der politischen Ausschaltung des Deutschen Ordens in Preussen, stieg das aus Polen und Litauen hervorgegangene Grossreich zu einer der führenden Kontinentalmächte auf. Polen war lange Zeit der grösste Staat Europas mit Einflusssphären vom Baltischen zum Schwarzen Meer und von der Adria bis an die Tore Moskaus.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH POLEN
Wladyslaw II. Jagiello
(* vor 1362, † 1434)
König von Polen (1386-1434)
Grossfürst von Litauen
(* vor 1362, † 1434)
König von Polen (1386-1434)
Grossfürst von Litauen
Wladyslaw III.
(1424-1444)
König von Polen (1434-1444)
König von Kroatien und Ungarn
Kasimir IV. Jagiello
(1427-1492)
König von Polen (1447-1492)
Grossfürst von Litauen
Johann I.
(1459-1501)
König von Polen (1492-1501)