Niederlande im 19. Jahrhundert

Selbstporträt des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890):
Er gilt heute als Begründer der modernen Malerei, der in seinen letzten zehn Lebensjahren über 2000 Gemälde und Zeichnungen schuf, von denen heute viele zu den bedeutendsten und teuersten Kunstwerken der Welt zählen (u. a. „Das Nachtcafé“ 1888, „Sternennacht“ 1889).
Foto oben: Geburtshaus von Vincent van Gogh in Zundert (um 1900).
Foto oben: Geburtshaus von Vincent van Gogh in Zundert (um 1900).
BATAVISCHE REPUBLIK (1795 BIS 1806)
KÖNIGREICH HOLLAND (1806 BIS 1810)
NIEDERLANDE UNTER DER HERRSCHAFT FRANKREICHS (1795 BIS 1814/1815)
KÖNIGREICH DER VEREINIGTEN NIEDERLANDE (1815 BIS 1830)
KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE (1830 BIS HEUTE)
1806 machte der französische Kaiser Napoleon I. aus den Niederlanden das Königreich Holland. König wurde Louis-Napoleon Bonaparte, ein Bruder des Kaisers. Kaiser Napoleon war nicht zufrieden damit, wie sein Bruder das neue Königreich verwaltete. Im Juli 1810 löste er deshalb das Königreich Holland auf. Die Niederlande wurden Frankreich einverleibt.
MACHTHABER IN DEN NIEDERLANDEN
Louis Bonaparte
(1778-1846)
König von Holland (1806-1810)
Napoleon Louis Bonaparte
(1804-1831)
König von Holland (1810)
Grossherzog von Kleve und Berg
Napoleon Bonaparte
(1769-1821)
Regent von Holland (1810-1813)
Kaiser von Frankreich
Wilhelm I.
(1772-1843)
König der Niederlande (1815-1840)
Grossherzog von Luxemburg
Fürst von Fulda und Corvey
Wilhelm II.
(1792-1849)
König der Niederlande (1840-1849)
Grossherzog von Luxemburg
Wilhelm III.
(1817-1890)
König der Niederlande (1849-1890)
Grossherzog von Luxemburg
Wilhelmina
(1880-1962)
Königin der Niederlande (1890-1948)