Neapel im 15. Jahrhundert

Gemälde des flämischen Malers Antoni Boys (* 1530):
Johanna II. (1373-1435) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.
Gemälde oben des italienischen Malers Sandro Botticelli (1445-1510):
"Die Verleumdung des Apelles".
Gemälde oben des italienischen Malers Sandro Botticelli (1445-1510):
"Die Verleumdung des Apelles".
Neapel im 15. Jahrhundert
KÖNIGREICH NEAPEL (1282 BIS 1816)
1442 besiegten die Spanier den letzten Herrscher der französischen Anjou, wobei grosse Teile der Stadt Neapel und des bereits von Vorstädten einverleibten Festungsgürtels zerstört wurden. Unter den Aragonesen wurden die ökonomischen Verbindungen Neapels zur iberischen Halbinsel intensiviert, die Wirtschaft insgesamt gefördert und die Stadt zu einem Zentrum der Renaissance und des Humanismus.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH NEAPEL
Ladislaus
(1376-1414)
König von Neapel (1386-1414)
Fürst von Tarent
(1376-1414)
König von Neapel (1386-1414)
Fürst von Tarent
Johanna II.
(1373-1435)
Königin von Neapel (1414-1435)
Titularkönigin von Jerusalem und Ungarn
René I. der Gute
(1409-1480)
König von Neapel (1435-1442)
Titularkönig von Jerusalem
Herzog von Anjou, Bar und Lothringen
Markgraf von Pont-à-Mousson
Graf von Forcalquier, Guise und Provence
Alfons V.
(1396-1458)
König von Neapel (1442-1458)
König von Aragón, Sardinien und Sizilien
Ferdinand I.
(1424-1494)
König von Neapel (1458-1494)
Alfons II.
(1448-1495)
König von Neapel (1494-1495)
Ferdinand II.
(1469-1496)
König von Neapel (1495-1496)
Friedrich I.
(1452-1504)
König von Neapel (1496-1501)