Iran im 3. Jahrhundert

Gemälde des österreichischen Malers Charles Wilda (1854-1907):
Foto oben: Das Sarāb-e Qandil-Relief befindet sich im heutigen Iran bei der Stadt Kazerun in der Provinz Fars. Es stellt vermutlich Bahram II. und seine Frau sowie ihren Sohn Bahram III. dar. Bahram II. († 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches. Seine siebzehnjährige Regierungszeit war geprägt von aussen- und innenpolitischen Konflikten.
Foto oben: Das Sarāb-e Qandil-Relief befindet sich im heutigen Iran bei der Stadt Kazerun in der Provinz Fars. Es stellt vermutlich Bahram II. und seine Frau sowie ihren Sohn Bahram III. dar. Bahram II. († 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches. Seine siebzehnjährige Regierungszeit war geprägt von aussen- und innenpolitischen Konflikten.
Iran im 3. Jahrhundert
PARTHERREICH (3. JH. V. CHR. BIS 3. JH. N. CHR.)
SASSANIDENREICH (UM 224 BIS UM 642)
Das Sassanidenreich, das in der Forschung gelegentlich auch als Neupersisches Reich bezeichnet wird, war über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Grossmacht und ein Rivale des römischen bzw. des oströmischen Reiches.
MACHTHABER IM PARTHERREICH
Vologaeses V.
König des Partherreiches (191/193-207/208)
König des Partherreiches (191/193-207/208)
Vologaeses VI.
König des Partherreiches (207-227)
MACHTHABER IM SASSANIDENREICH
Ardaschir I.
König des Neupersischen Reichs (224-240)
König des Neupersischen Reichs (224-240)
Schapur I.
König des Neupersischen Reichs (240/242-270)
Hormizd I.
(† 273)
König des Neupersischen Reichs (270-273)
Bahram I.
(† 276)
König des Neupersischen Reichs (273-276)
Bahram II.
(† 293)
König des Neupersischen Reichs (276-293)
Bahram III.
König des Neupersischen Reichs (293)
Narseh
(† 302)
König des Neupersischen Reichs (293-302)