Niedersachsen im 13. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Malers Hans Bornemann (* um 1420, † um 1474):
Otto I. (Otto das Kind) (1204-1252) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.
Foto oben: Marktkirche in Hannover (Entstehungszeit: um 1125).
Foto oben: Marktkirche in Hannover (Entstehungszeit: um 1125).
Niedersachsen im 21. Jahrhundert
Niedersachsen im 13. Jahrhundert
HERZOGTUM BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1235-1806)
Im Jahr 1235 wurde auf dem Mainzer Hoftag durch englische Vermittlung der welfisch-staufische Streit beigelegt. Otto I. erhielt von Kaiser Friedrich II. seine Besitzungen um Braunschweig und Lüneburg als neu geschaffenes erbliches Herzogtum.
MACHTHABER IM HERZOGTUM BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG UND IM FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN
Otto I. das Kind
(1204-1252)
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1235-1252)
(1204-1252)
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1235-1252)
Albrecht I. der Grosse
(1236-1279)
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1252-1269)
Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1269-1279)
Fürst von Braunschweig (1269-1279)
Heinrich I. der Wunderliche
(1267-1322)
Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1291-1322)
Fürst von Braunschweig-Grubenhagen (1291-1322)