Portugal im 18. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Pompeo Batoni (1708-1787):
Johann V. (1689-1750) war König von Portugal von 1706 bis 1750. Er entstammte dem Haus Braganza.
Gemälde oben des französischen Malers Louis-Michel van Loo (1707-1771):
Marquês de Pombal, „Ausweisung der Jesuiten“.
Gemälde oben des französischen Malers Louis-Michel van Loo (1707-1771):
Marquês de Pombal, „Ausweisung der Jesuiten“.
Portugal im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH PORTUGAL (1139 BIS 1910)
1755 wurde Lissabon von einem schrecklichen Erdbeben zerstört. Der Marquis von Pombal organisierte den Wiederaufbau. 1759 wurde der Jesuitenorden in Portugal und Brasilien aufgelöst. Pombal schaffte die Sklaverei in Portugal ab.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH PORTUGAL
Peter II. der Friedfertige
(1648-1706)
König von Portugal (1682-1706)
Johann V. der Grossherzige
(1689-1750)
König von Portugal (1706-1750)
Joseph I. der Reformator
(1714-1777)
König von Portugal (1750-1777)
Peter III.
(1717-1786)
König von Portugal (1777-1786)
Maria I.
(1734-1816)
Königin von Portugal (1777-1816)
Königin von Brasilien