Kroatien im 11. Jahrhundert

Historisierende Darstellung des kroatischen Malers Celestin Mato Medović (1857-1920):
Verlobung von Zvonimir und Jelena († um 1091); sie war ungarische Prinzessin und durch Ehe Königin von Kroatien.
Gemälde oben des jugoslawischen Malers Oton Iveković (1869-1939):
Die Schlacht am Gvozd fand im Jahr 1097 statt und wurde auf der Petrova gora (Petersgebirge oder Petersberg) in Mittel-Kroatien zwischen den Streitkräften des kroatischen Königs Petar Svačić und König Koloman von Ungarn geschlagen.
Gemälde oben des jugoslawischen Malers Oton Iveković (1869-1939):
Die Schlacht am Gvozd fand im Jahr 1097 statt und wurde auf der Petrova gora (Petersgebirge oder Petersberg) in Mittel-Kroatien zwischen den Streitkräften des kroatischen Königs Petar Svačić und König Koloman von Ungarn geschlagen.
Kroatien im 11. Jahrhundert
KÖNIGREICH KROATIEN (10. BIS 11. JH.)
Kroatien geriet durch Venedig und Ungarn in Bedrängnis. Im Mai 1000 besiegte eine venezianische Kriegsflotte Kroatien. Zadar, Trogir und Split wurden vorübergehend unter venezianische Verwaltung gestellt.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH KROATIEN
Krešimir III.
König von Kroatien (997-1030)
König von Kroatien (997-1030)
Gojslav
König von Kroatien (997-1020)
Basileios II. der Bulgarentöter
(958-1025)
König von Kroatien (1019-1025)
Byzantinischer Kaiser
Stjepan I.
(† 1058)
König von Kroatien (1030-1058)
Petar Krešimir IV.
(† 1074)
König von Kroatien (1058-1074)
Dmitar Zvonimir
(† 1089)
König von Kroatien (1075-1089)
Stjepan II.
(† 1091)
König von Kroatien (1089-1091)
Petar Svačić
(† 1097)
König von Kroatien (1093-1097)