Genf im 16. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Johannes Calvin (1509-1564) war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Er gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie.
Foto oben: Schloss Le Crest in Genf (Vorgängerbau gebaut im 13. Jh.).
Foto oben: Schloss Le Crest in Genf (Vorgängerbau gebaut im 13. Jh.).
Genf im 16. Jahrhundert
EWIGES BURGRECHT MIT BERN UND ZÜRICH (1584 BIS 1798)
1526 trat Genf einem Städtebund zusammen mit Bern und Freiburg bei. Nach überzeugenden Predigten von Guillaume Farel wurde im Jahr 1536 die Reformation eingeführt und die unabhängige Republik Genf ausgerufen.
MACHTHABER DES FÜRSTBISTUMS GENF
Philipp von Savoyen-Nemours
(1490-1533)
Fürstbischof von Genf (1495-1509)
Herzog von Nemours
(1490-1533)
Fürstbischof von Genf (1495-1509)
Herzog von Nemours
Charles de Seyssel
(* vor 1460, † 1513)
Fürstbischof von Genf (1509-1513)
Johann von Savoyen
(† 1522)
Fürstbischof von Genf (1513-1522)
Pierre de La Baume
(* um 1477, † 1544)
Fürstbischof von Genf (1522-1543)
Louis de Rye
(* um 1501, † 1550)
Fürstbischof von Genf (1543-1550)
Philibert de Rye
(* um 1516, † 1556)
Fürstbischof von Genf (1550-1556)
François de Bachod
Fürstbischof von Genf (1556-1568)
Ange Justiniani
Fürstbischof von Genf (1568-1578)
Claude de Granier
Fürstbischof von Genf (1578-1602)