Schweden im 13. Jahrhundert

Zeichnung eines unbekannten Künstlers:
Magnus I. (1240-1290) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.
Foto oben: Schloss Örebro (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Foto oben: Schloss Örebro (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Schweden im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH SCHWEDEN (UM 880 BIS HEUTE)
Unter Birger Jarl und den nachfolgenden Folkungern kam es zu umfassenden politischen und sozialen Reformen. Es gelang ihnen, eine Zentralmacht aufzubauen und die Gesellschaft nach dem Vorbild der feudalen europäischen Staaten zu organisieren.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SCHWEDEN
Sverker II. der Jüngere
(* um 1160, † 1210)
König von Schweden (1196-1208)
(* um 1160, † 1210)
König von Schweden (1196-1208)
Erik X.
(1180-1216)
König von Schweden (1208-1216)
Johann I.
(1201-1222)
König von Schweden (1216-1222)
Erik XI. der Lispelnde
(1216-1250)
König von Schweden (1222-1229)
Knut II.
(† um 1234)
König von Schweden (1229-1234)
Erik XI.
(1216-1250)
König von Schweden (1234-1250)
Waldemar
(1243-1302)
König von Schweden (1250-1275)
Magnus I.
(1240-1290)
König von Schweden (1275-1290)
Birger
(1280-1321)
König von Schweden (1290-1319)