Thurgau im 18. Jahrhundert

Joseph Anderwert (1767-1841) war ein Schweizer Politiker. Joseph Anderwert übernahm 1794 nach dem Tod seines Vaters (Johann Georg Anderwert) dessen Ämter als Oberamtmann des Klosters Münsterlingen und als Sekretär des Gerichtsherrenstands im Thurgau. 1798-1802 war er als Föderalist einflussreiches Mitglied helvetischer Räte (Grosser Rat, Gesetzgebender Rat, Tagsatzung und Senat). Ab 1803 war Anderwert Mitglied des Kleinen Rates (Regierungsrat) des Kantons Thurgau.
Foto oben: Schloss Altenklingen (Entstehungszeit: um 1200, Neubau: 16. Jh.).
Foto oben: Schloss Altenklingen (Entstehungszeit: um 1200, Neubau: 16. Jh.).
Thurgau im 18. Jahrhundert
THURGAU ALS GEMEINE HERRSCHAFT DER ALTEN EIDGENOSSENSCHAFT (1460 BIS 1798)
THURGAU ALS TEIL DER HELVETISCHEN REPUBLIK (1798 BIS 1803)
Am 2. März 1798 erlangte der Thurgau die Freiheit, doch bereits im April wurde der Thurgau eine Verwaltungseinheit der Helvetischen Republik, 1803 ein selbständiger und gleichberechtigter Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft.