Freiburg im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Louis Augustin d’Affry, Seigneur de Saint-Barthélémy et de Bretigny, Chevalier du Saint-Esprit (1713-1793), war ein Schweizer Militär in französischen Diensten im Zeitalter der Aufklärung. Als Maréchal de camp und Lieutenant-général des Königs, Administrator der Schweizer Truppen in französischen Diensten, Colonel und Kommandeur des Regiments der Gardes suisses, Militärgouverneur von Paris und Botschafter der Alten Eidgenossenschaft in Frankreich war d'Affry einer der erfolgreichsten Schweizer in fremden Diensten.
Foto oben: Augustinerkirche (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Foto oben: Augustinerkirche (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Freiburg im 18. Jahrhundert
FREIBURG ALS TEIL DER ALTEN EIDGENOSSENSCHAFT (1481 BIS 1798)
FREIBURG ALS TEIL DER HELVETISCHEN REPUBLIK (1798 BIS 1803)
Das strenge patrizische Regime (bestehend aus maximal 60 Familien) bekleidete während fast 200 Jahren sämtliche einflussreichen Posten in der Stadt. Mehrfach schlossen sich die unterdrückten Bürger zusammen und probten den Volksaufstand, so auch 1781 unter der Führung von Pierre-Nicolas Chenaux.