Vatikan im 5. Jahrhundert

Gemälde des spanischen Malers Francisco de Herrera der Jüngere (1622-1685):
Leo I. der Grosse (* um 400, † 461) war von 440 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Er verteidigte die Lehre der katholischen Kirche, insbesondere während des Konzils von Chalzedon (451), indem er die Monophysiten und Pelagianer bekämpfte.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, Rom nicht zu plündern.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, Rom nicht zu plündern.
Vatikan im 5. Jahrhundert
PETERSBASILIKA
Innozenz I. war Papst von 401 bis 417. Er war vermutlich der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. Sein Pontifikat war überschattet vom Niedergang des Weströmischen Reiches und von der Belagerung und Plünderung Roms durch die Westgoten unter Alarich I. im Jahr 410.
PÄPSTE
Anastasius I.
(† 401)
Papst (399-401)
(† 401)
Papst (399-401)
Innozenz I.
(† 417)
Papst (402-417)
Zosimus
(† 418)
Papst (417-418)
Bonifatius I.
(† 422)
Papst (418-422)
Cölestin I.
(† 432)
Papst (422-432)
Sixtus III.
(† 440)
Papst (432-440)
Leo der Grosse
(* um 400, † 461)
Papst (440-461)
Hilarus
(† 468)
Papst (461-468)
Simplicius
(† 483)
Papst (468-483)
Felix III. (II.)
(† 492)
Papst (483-492)
Gelasius I.
(† 496)
Papst (492-496)
Anastasius II.
(† 498)
Papst (496-498)
Symmachus
(† 514)
Papst (498-514)