Vatikan im 1. Jahrhundert

Gemälde des dänischen Malers Carl Bloch (1834-1890):
Foto oben: Sankt Paul vor den Mauern. Der Apostel Paulus war als römischer Bürger angeblich um 67 n. Chr. ausserhalb der Stadt enthauptet worden.
Foto oben: Sankt Paul vor den Mauern. Der Apostel Paulus war als römischer Bürger angeblich um 67 n. Chr. ausserhalb der Stadt enthauptet worden.
Vatikan im 1. Jahrhundert
CIRCUS GAI ET NERONIS
Simon Petrus war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus von Nazareth in seine Nachfolge berief. Er wurde dort als Sprecher der Jünger bzw. Apostel, erster Bekenner, aber auch Verleugner Jesu Christi, erster männlicher Augenzeuge des Auferstandenen und als einer der Leiter („Säulen“) der Jerusalemer Urgemeinde dargestellt.
BISCHÖFE VON ROM (PÄPSTE)
Simon Petrus
(* um 10 v. Chr., † um 65 n. Chr.)
Bischof von Rom (Papst) (um 40 bis 65)
Bischof von Antiochia
(* um 10 v. Chr., † um 65 n. Chr.)
Bischof von Rom (Papst) (um 40 bis 65)
Bischof von Antiochia
Linus
(† 79)
Bischof von Rom (Papst) (um 67 bis 79)
Anaklet I.
(† 88)
Bischof von Rom (um 79 bis 88)
Clemens von Rom
(* um 50, † um 97)
Bischof von Rom (88-97)
Evaristus
(† um 105)
Bischof von Rom (97-105)