Ungarn im 13. Jahrhundert
Lithografie des österreichischen Malers Josef Kriehuber (1800-1876):
Béla IV. (1206-1270) aus dem Geschlecht der Arpaden war seit 1235 als Béla IV. König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.
Gemälde oben des österreichischen Malers August von Pettenkofen (1822-1889):
"Zigeunerkinder".
Gemälde oben des österreichischen Malers August von Pettenkofen (1822-1889):
"Zigeunerkinder".
Ungarn im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH UNGARN (1001 BIS 1946)
Im Mongolensturm, wie die Angriffe der Goldenen Horde der Mongolen unter dem Heerführer Batu Khan in den Jahren 1241 und 1242 bezeichnet wurden, wurde das Land verwüstet und in weiten Teilen entvölkert. Die Hälfte der Bevölkerung Ungarns kam dabei ums Leben. König Béla IV. rief für die Neubesiedlung deutsche Siedler (Schwaben) ins Land, die sich in der Folgezeit teilweise magyarisierten.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH UNGARN
Emmerich
(1174-1204)
König von Ungarn (1196-1204)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
(1174-1204)
König von Ungarn (1196-1204)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Ladislaus III. das Kind
(* um 1199, † 1205)
König von Ungarn (1204-1205)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Andreas II.
(* um 1177, † 1235)
König von Ungarn (1205-1235)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Béla IV.
(1206-1270)
König von Ungarn (1235-1270)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Stephan V.
(1239-1272)
König von Ungarn (1270-1272)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Ladislaus IV.
(1262-1290)
König von Ungarn (1272-1290)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
Andreas III. der Venezianer
(* um 1265, † 1301)
König von Ungarn (1290-1301)
König von Kroatien, Dalmatien und Rama