Schleswig-Holstein im 13. Jahrhundert

Lauenburger Schloss (Entstehungszeit: 1182).
Gemälde oben des deutschen Malers Karl Storch der Ältere (1864-1954): Siegesburg: Kaiser Lothar III. und Vizelin auf dem „Alberg“. Eine erste Burg auf dem Kalkberg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts (1128) vom dänischen Herzog Knud Lavard erbaut und bereits 1130 vom Schauenburger Grafen Adolf I. wieder zerstört, weil er die Festung als Bedrohung empfand. Der römisch-deutsche Kaiser Lothar von Supplinburg ordnete nach einem Ratschlag des Missionars Vizelin 1134 einen Neubau der Burg auf dem Kalkberg an, die am Rande des Grenzgebietes zu den slawischen Wagriern als Stützpunkt für die Christianisierung Slawiens dienen sollte.
Gemälde oben des deutschen Malers Karl Storch der Ältere (1864-1954): Siegesburg: Kaiser Lothar III. und Vizelin auf dem „Alberg“. Eine erste Burg auf dem Kalkberg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts (1128) vom dänischen Herzog Knud Lavard erbaut und bereits 1130 vom Schauenburger Grafen Adolf I. wieder zerstört, weil er die Festung als Bedrohung empfand. Der römisch-deutsche Kaiser Lothar von Supplinburg ordnete nach einem Ratschlag des Missionars Vizelin 1134 einen Neubau der Burg auf dem Kalkberg an, die am Rande des Grenzgebietes zu den slawischen Wagriern als Stützpunkt für die Christianisierung Slawiens dienen sollte.
Schleswig-Holstein im 21. Jahrhundert
Schleswig-Holstein im 13. Jahrhundert
HERZOGTUM SCHLESWIG (UM 1200 BIS 1864)
GRAFSCHAFT HOLSTEIN-ITZEHOE (1261 BIS 1290)
GRAFSCHAFT HOLSTEIN-KIEL (1261 BIS 1316)
GRAFSCHAFT HOLSTEIN-SEGEBERG (1273 BIS 1308)
GRAFSCHAFT HOLSTEIN-PINNEBERG (1290 BIS 1640)
GRAFSCHAFT HOLSTEIN-RENDSBURG (1290 BIS 1459)
Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig (Dänemark) und Südschleswig (Deutschland, Schleswig-Holstein). Hauptort ist die Stadt Schleswig. Vorläufer des Herzogtums war im frühen Mittelalter das Jarltum Süderjütland.
MACHTHABER IM HERZOGTUM SCHLESWIG
Waldemar II. der Sieger
(1170-1241)
Herzog von Schleswig (1182-1202)
(1170-1241)
Herzog von Schleswig (1182-1202)
Graf von Holstein
König von Dänemark
König von Dänemark
Waldemar der Junge
(1209-1231)
Herzog von Schleswig (1209-1215)
Erich
(1216-1250)
Herzog von Schleswig (1215-1232)
Abel
(1218-1252)
Herzog von Schleswig (1232-1252)
König von Dänemark
Waldemar III.
(1238-1257)
Herzog von Schleswig (1252-1257)
Erich I.
(* um 1242, † 1272)
Herzog von Schleswig (1260-1272)
Waldemar IV.
(* um 1265, † 1312)
Herzog von Schleswig (1283-1312)
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HOLSTEIN-ITZEHOE
Gerhard I.
(1232-1290)
Graf von Holstein-Itzehoe (1261-1290)
(1232-1290)
Graf von Holstein-Itzehoe (1261-1290)
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HOLSTEIN-KIEL
Johann I.
(* um 1229, † 1263)
Graf von Holstein-Kiel (1261-1263)
(* um 1229, † 1263)
Graf von Holstein-Kiel (1261-1263)
Adolf V. der Pommerer
(* um 1252, † 1308)
Graf von Holstein-Kiel (1263-1273)
Albrecht I.
(* um 1255, † 1300)
Graf von Holstein-Kiel (1263-1273)
Johann II. der Einäugige
(1253-1321)
Graf von Holstein-Kiel (1263-1316)
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HOLSTEIN-SEGEBERG
Adolf V. der Pommerer
(* um 1252, † 1308)
Graf von Holstein-Segeberg (1273-1308)
Graf von Holstein-Kiel
(* um 1252, † 1308)
Graf von Holstein-Segeberg (1273-1308)
Graf von Holstein-Kiel
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HOLSTEIN-PINNEBERG
Adolf VI.
(1256-1315)
Graf von Schauenburg und Holstein (1290-1315)
(1256-1315)
Graf von Schauenburg und Holstein (1290-1315)
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HOLSTEIN-RENDSBURG
Heinrich I.
(1258-1304)
Graf von Holstein-Rendsburg (1290-1304)
(1258-1304)
Graf von Holstein-Rendsburg (1290-1304)