Portugal im 17. Jahrhundert

Gemälde des spanischen Malers Andrés López Polanco († 1641):
Philipp II. (1578-1621) war ein Enkel von Karl V. und ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria). Von 1598 bis 1621 war er als Felipe III König von Spanien und des angehörigen Weltreiches, als Filippo II König von Sizilien und Neapel, sowie als Filipe II König von Portugal und als Filippo II König von Sardinien.
Gemälde oben des spanischen Malers Diego Velázquez (1599-1660):
Christus im Hause von Maria und Martha.
Gemälde oben des spanischen Malers Diego Velázquez (1599-1660):
Christus im Hause von Maria und Martha.
Portugal im 17. Jahrhundert
KÖNIGREICH PORTUGAL (1139 BIS 1910)
Kardinal Richelieu unterstützte die Portugiesen und ermunterte den Herzog von Bragança zum Aufstand gegen die Spanier. In einem Handstreich wurde in Lissabon die spanische Statthalterin, die Herzogin von Mantua, gestürzt und das Oberhaupt der Familie Bragança als Johann IV. zum König ausgerufen.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH PORTUGAL
Philipp II.
(1578-1621)
König von Portugal (1598-1621)
König von Neapel, Sardinien, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Fürst von Asturien
(1578-1621)
König von Portugal (1598-1621)
König von Neapel, Sardinien, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Fürst von Asturien
Philipp IV.
(1605-1665)
König von Portugal (1621-1640)
König von Neapel, Sardinien, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Fürst von Asturien
Johann IV.
(1604-1656)
König von Portugal (1640-1656)
Alfons VI.
(1643-1683)
König von Portugal (1656-1682)
Peter II.
(1648-1706)
König von Portugal (1682-1706)