Mailand im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Maria Gaetana Agnesi (1718-1799) war eine italienische Mathematikerin und Philosophin, die mit ihren Veröffentlichungen zur Differential- und Integralrechnung zu den ersten bedeutenden weiblichen Mathematikerinnen zählt.
Gemälde oben des französischen Malers Jean Baptiste Martin (1659-1735):
Schlacht bei Calcinato (1706).
Gemälde oben des französischen Malers Jean Baptiste Martin (1659-1735):
Schlacht bei Calcinato (1706).
Mailand im 18. Jahrhundert
HERZOGTUM MAILAND (1395 BIS 1797)
Infolge des Spanischen Erbfolgekriegs wurden Mantua 1708, Mailand 1714 und Parma 1735 österreichisch. Der Westen des Herzogtums vom Valle Antigorio bis hinunter nach Piacenza fiel 1713/1748 an Savoyen/Königreich Piemont-Sardinien.
MACHTHABER IM HERZOGTUM MAILAND
Philipp V.
(1683-1746)
Herzog von Mailand (1700-1706)
König von Neapel, Sardinien, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg
Karl VI.
(1685-1740)
Herzog von Mailand (1706-1740)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Neapel, Sardinien, Sizilien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg und Parma
Maria Theresia
(1717-1780)
Herzogin von Mailand (1740-1780)
Königin von Böhmen, Kroatien, Slawonien und Ungarn
Erzherzogin von Österreich
Herzogin von Luxemburg und Parma
Joseph II.
(1741-1790)
Herzog von Mailand (1780-1790)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg