Kongo im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Kimpa Vita (1684-1706) war eine kongolesische Prophetin und gründete eine eigene christliche Bewegung, die Antonier. Sie wird auch als afrikanische Jeanne d’Arc bezeichnet.
Foto oben: Waldelefant im Kongobecken.
Foto oben: Waldelefant im Kongobecken.
Kongo im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH KONGO (14. BIS 18. JAHRHUNDERT)
Ab 1718 lockerte sich der Zusammenhalt innerhalb der Provinzen, in denen die kleineren Einheiten ("Häuptlingstümer") die Funktion der Selbstregulierung übernahmen. Das Kongoreich in seiner ursprünglichen Form hatte nach etwas über 300 Jahren aufgehört zu bestehen, wurde allerdings weiterhin als existent betrachtet. Seit dem Wiedererscheinen eines Königs im Jahr 1793 existierte das Amt jedoch als ethnische und kulturelle Institution weiter bis in die Gegenwart.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH KONGO
Pedro IV.
König im Kongo