Italien im 2. Jahrhundert

Büste eines unbekannten Künstlers:
Mark Aurel (121-180) war ein römischer Kaiser (161-180) und als Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius der letzte der „fünf guten Kaiser“ (nach Machiavelli 1503) aus der Glanzzeit des Römischen Reiches.
Foto oben: Die Engelsburg in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117-138) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut (Entstehungszeit: 2. Jh.).
Foto oben: Die Engelsburg in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117-138) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut (Entstehungszeit: 2. Jh.).
Italien im 2. Jahrhundert
RÖMISCHES KAISERREICH (27 V. CHR. BIS 476 N. CHR.)
An der Spitze des Römischen Reiches standen in dieser Epoche ein oder mehrere Kaiser; geographisch umfasste das Reich den gesamten Mittelmeerraum, Gallien sowie Teile Britanniens und Germaniens.
MACHTHABER IM RÖMISCHEN KAISERREICH
Trajan
(53-117)
Römischer Kaiser (98-117)
(53-117)
Römischer Kaiser (98-117)
Hadrian
(76-138)
Römischer Kaiser (117-138)
Antoninus Pius
(86-161)
Römischer Kaiser (138-161)
Mark Aurel
(121-180)
Römischer Kaiser (161-180)
Commodus
(161-192)
Römischer Kaiser (180-192)
Pertinax
(126-193)
Römischer Kaiser (193)
Didius Julianus
(133-193)
Römischer Kaiser (193)
Septimius Severus
(146-211)
Römischer Kaiser (193-211)