Irland im 16. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Malers Hans Holbein der Jüngere (1497-1543):
Heinrich VIII. Tudor (1491-1547) war von 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland. Die von ihm betriebene Trennung der englischen Kirche von Rom und die Errichtung der Anglikanischen Staatskirche mit dem König selbst als Oberhaupt hatten weitreichende religiöse, soziale und politische Folgen für die weitere Geschichte Englands.
Gemälde oben des französischen Malers Paul Delaroche (1797-1856):
"Die Hinrichtung der Lady Jane Grey".
Gemälde oben des französischen Malers Paul Delaroche (1797-1856):
"Die Hinrichtung der Lady Jane Grey".
Irland im 16. Jahrhundert
LORDSCHAFT IRLAND (1171 BIS 1541)
KÖNIGREICH IRLAND (1541 BIS 1801)
Unter Heinrich VIII. wurde Irland 1541 direkt der englischen Krone unterstellt, der englische König regierte damit in Personalunion über das neu geschaffene Königreich Irland.
MACHTHABER DER LORDSCHAFT IRLAND
Heinrich VII.
(1457-1509)
Lord von Irland (1485-1509)
König von England
(1457-1509)
Lord von Irland (1485-1509)
König von England
Heinrich VIII.
(1491-1547)
Lord von Irland (1509-1541)
König von Irland
König von England
Prince of Wales
Herzog von Cornwall und York
Earl of Chester und Marshal
MACHTHABER IM KÖNIGREICH IRLAND
Heinrich VIII.
(1491-1547)
Lord von Irland
König von Irland (1541-1547)
König von England
Prince of Wales
Herzog von Cornwall und York
Earl of Chester und Marshal
(1491-1547)
Lord von Irland
König von Irland (1541-1547)
König von England
Prince of Wales
Herzog von Cornwall und York
Earl of Chester und Marshal
Eduard VI.
(1537-1553)
König von Irland (1547-1553)
König von England
Herzog von Cornwall
Jane Grey
(* um 1536, + 1554)
Königin von Irland (1553)
Königin von England
Maria I. die Katholische
(1516-1558)
Königin von Irland (1553-1558)
Königin von England und Spanien
Elisabeth I.
(1533-1603)
Königin von Irland (1558-1603)
Königin von England