Indien im 8. Jahrhundert

Gemälde des US-amerikanischen Malers Edwin Lord Weeks (1849-1903):
Foto oben: Der hinduistische Kailasa-Tempel von Ellora ist der grösste vollständig aus einem natürlichen Felsvorsprung herausgehauene Felsentempel Indiens (Entstehungszeit: 8. Jh.).
Foto oben: Der hinduistische Kailasa-Tempel von Ellora ist der grösste vollständig aus einem natürlichen Felsvorsprung herausgehauene Felsentempel Indiens (Entstehungszeit: 8. Jh.).
Indien im 8. Jahrhundert
PALLAVA-DYNASTIE (3. JH. BIS 897)
PRATIHARA-DYNASTIE (725 BIS 1036)
PALA-DYNASTIE (750 BIS 1161)
RASHTRAKUTA-DYNASTIE (752 BIS 973)
Vom 8. bis 10. Jahrhundert teilten sich die Rashtrakuta in Zentralindien (ca. 752–973), die Pala in Bengalen (ca. 750–1161) und die Pratihara (ca. 730–1036) im Nordosten Indiens die Macht.
MACHTHABER DER PALLAVA
Rajasimha
König der Pallava (685-705)
König der Pallava (685-705)
Parameswaran II.
König der Pallava (705-710)
Nandi Varman II.
König der Pallava (710-775)
Thandi Varman
König der Pallava (775-825)
MACHTHABER DER PRATIHARA
Nagabhata I.
König der Pratihara (um 725 bis 756)
König der Pratihara (um 725 bis 756)
Vatsaraja
König der Pratihara (um 775 bis 805)
Param Bhattarak Parmeshwar Nagabhata II.
König der Pratihara (um 800 bis 833)
MACHTHABER DER PALA
Gopala I.
König der Pala (um 750)
König der Pala (um 750)
Dharmapala
König der Pala (775-810)
MACHTHABER DER RASHTRAKUTA
Dantidurga
König der Rashtrakuta (735-756)
König der Rashtrakuta (735-756)
Krishna I.
König der Rashtrakuta (756-774)
Govinda II.
König der Rashtrakuta (774-780)
Dhruva Dharavarsha
König der Rashtrakuta (780-793)
Govinda III.
König der Rashtrakuta (793-814)