Hessen im 12. Jahrhundert

Gemälde des englischen Malers Edmund Blair Leighton (1852-1922):
Foto oben: Burg Friedberg (Entstehungszeit: 1171-1180).
Foto oben: Burg Friedberg (Entstehungszeit: 1171-1180).
Hessen im 12. Jahrhundert
GRAFSCHAFT HESSENGAU (1027 BIS 1247)
Durch Erbschaft fielen die hessischen Grafschaften (Maden/Gudensberg, Raum Marburg, bis zum Westerwald) zunächst an die Gisonen, die bereits ausgedehnten Besitz an der Lahn hatten und durch Heirat und Erbschaften auch erhebliche Teile des Bilsteiner Besitzes erworben hatten. Schliesslich fielen all diese Gebiete durch Heirat an die Ludowinger Grafen, die 1131 zu Landgrafen von Thüringen erhoben wurden. Die regierenden Ludowinger Landgrafen überantworteten die Verwaltung ihrer hessischen Gebiete ihren jüngeren Brüdern, die als „Grafen von Gudensberg“ oder „Grafen von Hessen“ in Gudensberg residierten.
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HESSENGAU
Werner IV.
(* um 1060, † 1121)
Graf von Maden (Hessengau)
Burggraf von Worms
Graf im Neckargau
Graf von Grüningen
(* um 1060, † 1121)
Graf von Maden (Hessengau)
Burggraf von Worms
Graf im Neckargau
Graf von Grüningen
Giso IV.
(* um 1070, † 1122)
Graf im Oberlahngau
Graf von Gudensberg (1121-1122)
Giso V.
(* um 1110, † 1137)
Gaugraf im Hessengau (1122-1137)
Ludwig I.
(† 1140)
Gaugraf im Hessengau (1137-1140)
Landgraf von Thüringen
Ludwig II. der Eiserne
(1128-1172)
Gaugraf im Hessengau (1140-1172)
Landgraf von Thüringen
Ludwig III. der Fromme
(* um 1151, † 1190)
Gaugraf im Hessengau (1172-1190)
Landgraf von Thüringen
Pfalzgraf von Sachsen
Hermann I. der Fromme
(* um 1155, † 1217)
Gaugraf im Hessengau (1190-1217)
Pfalzgraf von Sachsen
Landgraf von Thüringen