Aargau im 14. Jahrhundert

Ruine Stein in Baden (Entstehungszeit: vor 1000).
Foto oben: Kloster Muri (Entstehungszeit: 1027).
Foto oben: Kloster Muri (Entstehungszeit: 1027).
Aargau im 14. Jahrhundert
AARGAU UNTER DER HERRSCHAFT DER GRAFSCHAFTEN LENZBURG, KYBURG UND HABSBURG
GRAFSCHAFT HABSBURG (UM 1000 BIS 1386)
GRAFSCHAFT HABSBURG-LAUFENBURG (1232 BIS 1408)
Keiner aargauischen Stadt gelang es, ein grösseres eigenes Territorium aufzubauen. Gründe dafür waren die relativ späte Gründung, eingeschränkte Stadtrechte und mächtige Landesherren.
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HABSBURG
Albrecht I.
(1255-1308)
Graf von Habsburg (1291-1308)
Römisch-deutscher König
Herzog von Österreich und der Steiermark
(1255-1308)
Graf von Habsburg (1291-1308)
Römisch-deutscher König
Herzog von Österreich und der Steiermark
Leopold I.
(1290-1326)
Graf von Habsburg (1308-1326)
Herzog von Österreich und der Steiermark
Friedrich der Schöne
(1289-1330)
Graf von Habsburg (1326-1330)
Römisch-deutscher König
Herzog von Österreich
Albrecht II.
(1298-1358)
Graf von Habsburg (1330-1358)
Herzog von Kärnten und Österreich
Leopold III. der Gerechte
(1351-1386)
Graf von Habsburg (1358-1386)
Herzog von Kärnten
Graf von Tirol
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HABSBURG-LAUFENBURG
Rudolf III.
(1270-1314)
Graf von Habsburg-Laufenburg (1291-1308)
Landgraf im Klettgau
(1270-1314)
Graf von Habsburg-Laufenburg (1291-1308)
Landgraf im Klettgau
Johann I.
(* um 1297, † 1337)
Graf von Habsburg-Laufenburg
Landgraf im Klettgau
Vogt des Klosters Rheinau
Johann II.
(† 1380)
Graf von Habsburg-Laufenburg
Landgraf im Klettgau
Graf von Neu-Rapperswil
Rudolf IV.
(* um 1322, † 1383)
Graf von Habsburg-Laufenburg
Landgraf im Klettgau und Sisgau
Landvogt in Oberelsass und Schwaben
Johann IV.
(* um 1355, † 1408)
Graf von Habsburg-Laufenburg
Landgraf im Klettgau
Herr zu Laufenburg, Rheinau, Krenkingen und Rotenberg
Landvogt der Herrschaft Österreich im Thurgau, Aargau und auf dem Schwarzwald