Aargau im 12. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Albrecht III. der Reiche († 1199) war Graf von Habsburg von 1167 bis 1199 und Vogt von Muri sowie Landgraf im Elsass. Albrecht folgte 1167 seinem Vater Werner II. von Habsburg als Graf von Habsburg. Er war ein Anhänger des staufischen Kaiserhauses.
Foto oben: Schloss Böttstein (Entstehungszeit: 1100-1200).
Foto oben: Schloss Böttstein (Entstehungszeit: 1100-1200).
Aargau im 12. Jahrhundert
GRAFSCHAFT HABSBURG (UM 1000 BIS 1439)
GRAFSCHAFT LENZBURG (1077 BIS 1173)
GRAFSCHAFT KYBURG (11. JH. BIS 1264)
Die Lenzburger starben 1173 aus. Kaiser Barbarossa regelte auf Schloss Lenzburg persönlich die Erbfolge und vergab einen Grossteil der Ländereien an seinen Sohn, Pfalzgraf Otto von Burgund.
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT HABSBURG
Werner III. von Habsburg
(1129-1167, er starb in Italien, als nach der Schlacht bei Tusculum im kaiserlichen Heer eine Seuche ausbrach)
Graf von Habsburg
Landgraf im Oberelsass
Kastvogt des Klosters Murbach
Schirmvogt über das Kloster Muri
(1129-1167, er starb in Italien, als nach der Schlacht bei Tusculum im kaiserlichen Heer eine Seuche ausbrach)
Graf von Habsburg
Landgraf im Oberelsass
Kastvogt des Klosters Murbach
Schirmvogt über das Kloster Muri
Albrecht III. von Habsburg der Reiche
(† 1199)
Graf von Habsburg (1167-1199)
Vogt von Muri
Rudolf II. von Habsburg der Gütige
(† 1232)
Graf von Habsburg (1199-1232)
Herzog zu Laufenburg, vom Zürichgau und im Aargau
Landgraf im Elsass
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT LENZBURG
Wernher
(* vor 1125, † 1173)
Graf von Lenzburg
Reichsvogt von Zürich
Landgraf im Zürichgau
Graf des Bleniotales und der Leventina
(* vor 1125, † 1173)
Graf von Lenzburg
Reichsvogt von Zürich
Landgraf im Zürichgau
Graf des Bleniotales und der Leventina
Rudolf I. von Lenzburg
Graf des Aargaus
Ulrich IV. von Lenzburg
(† 1173)
Graf des Aargaus
Ulrich beteiligte sich am Italienzug von Kaiser Lothar III. (1136-1137)
Teilnehmer am 2. Kreuzzug (1147-1149)